Gastwissenschaftler/innen

Wei-Cheng Chiang
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl seit dem WiSe 2020/21)
Lebenslauf:
Geboren, aufwachsen und juristisch ausgebildet (mit einem zusätzlichen Staatsexamen für Rechtsanwalt) in Taiwan.
Akademischer Werdegang:
- M.A. Kulturelle Grundlagen Europas, Universität Konstanz 2020 (Abschlussarbeit: „Freiheit und Staat“. Zum Spannungsverhältnis von Individualismus und Kollektivismus in Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“)
- LL.M., Grundlagenfächer Jura, National Taiwan University, 2018. (Abschlussarbeit: “On Benefit-sharing of Taiwan Biobank: A Perspective of Technical Democracy”)
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Rechtsphilosophie mit interdisziplinären Bezügen
- Anthropology, Cultural Studies, STS, Foucault-Studies, politische Philosophie und Geschichte in der frühen Neuzeit
Aktuelle Forschungsfokusse:
- Rechtsphilosophie: Rekonstruktion der Debatte um die Radbruch’sche Formel im Kontext des Neonaturrecht von Robert Alexy
- Anthropologie: Resistance/ Agency/ Indigeneity/ decolonial discourses
Sérgio Kezen
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl seit April 2023)
Sérgio Kezen ist ein Master-Student an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität São Paulo (FD-USP). Er ist ein Mitglied der Forschungsgemeinschaft Constitution, Politics, and Institutions (CoPI-USP). Er hat einen Abschluss an der FGV Direito Rio mit einem Auslandsaufenthalt an der Colombia Law School erworben. Als Forschungspraktikant sammelte er Erfahrungen am Center of Justice and Society (CJUS-FGV).
Forschungsvorhaben: Vernunft und Pragmatismus fließen in den Entscheidungsprozess der Verfassungsgerichte ein und führen zu Spannungen bezüglich der bestmöglichen verfassungsgemäßen Interpretation. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, zu verstehen wie Vernunft und Pragmatismus eine Herausforderung für die traditionelle Rechtfertigung der Legitimität der Verfassungsgerichte darstellen und wie sie in Einklang gebracht werden können. Der Fokus liegt auf einem Fall des Obersten Gerichtshofs in Brasilien.

Siyuan Lyu
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl seit Februar 2023)
Siyuan Lyu studierte von September 2014 bis Juni 2018 Rechtswissenschaften an der Soochow-Universität und legte 2017 die chinesische juristische Staatsprüfung ab. Von September 2018 bis Juni 2021 studierte er für seinen LLM-Abschluss an der China University of Political Science and Law, wo sich seine Forschung auf Rechtsphilosophie, juristische Argumentationstheorie und juristische Methodenlehre konzentrierte. Von September 2021 bis heute arbeitet er an seiner Dissertation an der China University of Political Science and Law (Prof. Lei Lei).
In seinem Dissertationsvorhaben beschäftigte sich Siyuan Lyu mit der Rekonstruktion rechtspolitischer Elemente in Gerichtsentscheidungen mit Hilfe der juristischen Argumentationstheorie.

Prof. Dr. Mitsuhiro Matsubara
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl im April 2023)
Prof. Dr. Matsubara hielt im Rahmen seines Besuchs einen Vortrag über das Verhältnis von Staat und Verfassung. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Radoslav Pavlinský
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl im Juni 2025)
Radoslav Pavlinský is a third-year PhD student working on a dissertation titled Multilevel Constitutionalism – Legal-Theoretical Basis and Practical Implications. His research focuses on the structural and normative challenges created by overlapping legal systems in Europe, with particular attention to human dignity as a potential criterion for resolving conflicts between them. He came to Bayreuth as part of a preparatory phase for a research project led by his supervisor, Marta Breichová Lapčáková, at the Gustav Radbruch Institute of Theory of Law, Pavol Jozef Šafárik University in Košice, Slovakia.
The project examines whether human dignity can function as a “collision rule” in legal conflicts between EU law, international law, and national constitutional law. These systems often clash, creating what the team refers to as a legal “Bermuda triangle,” shifting depending on which framework offers the highest level of dignity protection in a given case. This dynamic, while chaotic, has contributed to a general rise in human rights standards across Europe. However, the framework remains unstable, with conflict resolution relying heavily on formal and informal judicial dialogue. There is a need for a shared, reliable criterion—human dignity being a promising candidate.
Radoslav Pavlinský came to consult with Professor Bäcker, who is one of the experts on human dignity and a longtime friend of the Institute. Their discussion provided new perspectives and opened up several directions for future research.
Dr. Peter Langford
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl im Juli 2025)
Dr Peter Langford is an Associate Lecturer in the Law School at Oxford Brookes University, UK. During his visit he presented a lecture on legal education at Oxford Brookes Law School and presented a paper, entitled, Paul Ricoeur on Law and Rights, in the Forschungsstelle für fundamentale Rechte (FfR) Sommerkolloquium.
With Prof. Bäcker he discussed the possibility of applying for funding for a project, within the Forschungsstelle für fundamentale Rechte, comparing the position and character of fundamental rights in the work of Alexy, Honneth, Lohmann, Menke and Teubner.
He also was able to conduct bibliographical research and collect materials in relation to this potential project and his wider research interests.
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
Legal Argumentation, Legal Philosophy, Sociology of Law, Political Philosophy and Social Theory.
Scott Brewer, Ph.D., J.D.
Gastwissenschaftler (Aufenthalt am Lehrstuhl im Juli 2025)